titel

Sushi aus Korea?


Das kann der K-Snack Gimbap

von Nils Pleumann
22. August 2025 um 16:19
autor

Woran denkt ihr bei einem asiatischen Snack, eingerollt in Seetangblättern und gefüllt mit Reis? Wahrscheinlich (noch) nicht an Gimbap – solltet ihr aber! Denn dieser koreanische Snack löst momentan einen riesigen Hype aus und das vollkommen zu Recht!

Der Ursprung der koreanischen Seetangrolle ist umstritten, es gibt zwei populäre Theorien: Die erste Theorie besagt, dass es eine Weiterentwicklung des koreanischen Gerichts Bokssam ist. Nach der zweiten Theorie ist Gimbap während der japanische Besatzung Koreas 1910-1945 entstanden und basiert auf dem berühmten, japanischen Maki Sushi. Rein äußerlich ist eine Verwandtschaft der beiden auch kaum von der Hand zu weisen.

Doch die Ähnlichkeit hört schon beim Äußeren auf, denn in Machart, Würzung und Füllung könnten die beiden Seetangrollen kaum unterschiedlicher sein. Beim Gimbap werden das Gim (koreanisch für essbaren Seetang) sowie der Reis mit Sesamöl und Salz bestrichen bzw. gewürzt, was zu einem leicht nussigen und herzhaften Reisgeschmack führt. Beim Sushi hingegen werden die Noriblätter (Nori = japanisch für essbaren Seetang) geröstet und der Reis mit Reisessig, Zucker und Salz gewürzt, wodurch er einen leicht säuerlichen Geschmack bekommt. Der größte Unterschied besteht jedoch in der Füllung: Gimbap ist sehr vielfältig und enthält fast immer durchgegarte Zutaten, zum Beispiel Huhn, Rindfleisch, Omelettstreifen sowie eingelegtes Gemüse (z. B. gelber Rettich). Außerdem ist es normal, dass mehrere Zutaten in eine Gimrolle zusammengelegt werden. Sushi ist dagegen klassisch mit rohem Fisch und Gemüse gefüllt und insgesamt minimalistischer, selten werden Zutaten in einer Rolle gemischt. Gimbap wird meist pur gegessen, manchmal mit etwas Kimchi oder einer Suppe als Beilage.

Meiner Meinung nach ist Gimbap kreativ, abwechslungsreich und super alltagstauglich – ein Snack, der sich perfekt eignet, um Neues auszuprobieren, zu teilen und vielleicht sogar ein bisschen koreanisches Streetfood-Feeling nach Hause zu holen. Wird es jemals so big wie Sushi? Vermutlich nicht, geil ist es trotzdem!

In der Kürze liegt die Würze

• Gimbap = koreanische Seetangrolle, Ursprung umstritten (Bokssam oder Einfluss durch Sushi während der Kolonialzeit).

• Reis: mit Sesamöl & Salz → nussig-herzhaft.

• Sushi-Reis: mit Reisessig, Zucker & Salz → leicht säuerlich.

• Füllungen: Gimbap = viele gegarte Zutaten (Fleisch, Ei, eingelegtes Gemüse, Kombinationen). Sushi = meist roher Fisch, minimalistischer.

• Beilagen: Gimbap pur oder mit Kimchi/Suppe. Sushi mit Sojasauce, Wasabi & Ingwer.

• Fazit: Optisch ähnlich, geschmacklich sehr verschieden – und Gimbap ist vielseitig, trendy & unbedingt einen Versuch wert.

Zu lang? Hier geht es zur Zusammenfassung.

Share your Break!

Rezept: Gimbap

Zutaten

Für den Reis:

  • 300 g Rundkornreis (z. B. Sushi-Reis)
  • 350 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 TL geröstete Sesamsamen

Für die Füllung:

  • 2 Eier
  • 150 g Hühnerbrustfilet
  • 1 kleine Karotte
  • ½ Gurke
  • 3–4 Rettichsticks (gelber, eingelegter Rettich – Danmuji, optional)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Sojasauce
  • ½ TL Zucker
  • ½ TL Sesamöl
  • Etwas Öl zum Braten

Zum Rollen:

  • 4 Blätter geröstetes Nori (Seetang)
  • Etwas Sesamöl zum Bestreichen

Zubereitung

  1. Den Reis gründlich waschen, bis das Wasser klar ist. Mit Wasser im Reiskocher oder Topf garen. Anschließend Salz, Sesamöl und Sesamsamen untermischen und etwas abkühlen lassen.
  2. Die Eier mit etwas Salz verquirlen, in einer Pfanne als dünnes Omelett braten und in Streifen schneiden.
  3. Die Hühnerbrust in dünne Streifen schneiden, mit Sojasauce, Zucker, Knoblauch und Sesamöl marinieren, dann in etwas Öl braten.
  4. Die Karotte schälen und in feine Stifte schneiden, kurz in der Pfanne anbraten oder blanchieren.
  5. Die Gurke längs vierteln, entkernen und in Stifte schneiden.
  6. Eine Bambusmatte mit einem Nori-Blatt belegen (glänzende Seite nach unten). Reis gleichmäßig darauf verteilen, oben ca. 2 cm frei lassen.
  7. Jeweils etwas Ei, Huhn, Karotte, Gurke und Rettich in die Mitte legen.
  8. Mit Hilfe der Matte von unten nach oben fest aufrollen, dabei am Ende die Kante mit etwas Wasser verschließen.
  9. Die fertige Rolle außen leicht mit Sesamöl bestreichen, damit sie glänzt.
  10. Mit einem scharfen Messer in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.

Schwierigkeit

Mittel

Vorbereitungszeit

25 Minuten

Zubereitungszeit

20 Minuten

Gesamte Zubereitungszeit

45 Minuten

Mehr Artikel für dich:

Chile - die südamerikanische Snack-Hochburg
von Colin Sobtzick
13. Februar 2023 um 13:19
Snacks aus aller Welt

Chile - die südamerikanische Snack-Hochburg

Lass dich von der kulinarischen Vielfalt Chiles verzaubern - von frittierten Empanadas bis hin zu gesunden Obst-Snacks.

Wenn es um Snacks in Chile geht, gibt es eine Menge Auswahl. Von frittierten Leckerbissen bis hin zu gesunden Alternativen – in Chile gibt es ...

weiterlesen
Koreanische Pfannkuchen
von Martha Martens
05. Mai 2020 um 13:58
Snacks aus aller Welt

Koreanische Pfannkuchen

Ein einfacher Snack mit großer Wirkung

Ich kann mich noch genau an meinen ersten koreanischen Pfannkuchen erinnern. In einem kleinen Lokal in Düsseldorf gehörte dieses Gericht zu den ...

weiterlesen
Iss Kastanien!
von Patricia Naumann
16. Dezember 2019 um 16:08
Snacks aus aller Welt

Iss Kastanien!

Maronen-(Ge)Nuss gibt es exklusiv im Winter

Ab dem Herbst ist Saison für die Marone, auch Edel- oder Esskastanie genannt. Keine andere Nuss ist exklusiv im Winter erhältlich. Sie ...

weiterlesen